Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Liebe Freundinnen und Freunde!

In den letzten veranstaltungsdichten Wochen stand v.a. das Thema der Zugehörigkeit im Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit – so z.B. am 3.5. während der Präsentation der Anthologie ,Israel, was geht mich das an?‘, geschrieben von renommierten Autor:innen wie Daniella Spera, Wolf Biermann, Robert Schindel, Ben Segenreich oder Harry Bergmann und herausgegeben durch die renommierten Wiener Unternehmer Erwin Javor (Herausgeber von ,mena-watch‘, dem unabhängigen Nahost-Think-Tank) und Stefan Kaltenbrunner (Chefredakteur Puls 24). Bei dieser, gemeinsam mit dem Steiermarkhof und dem Katholischen Bildungswerk am 3.5. durchgeführten Kulturveranstaltung – 11 Tage vor der 75-Jahr-Feier der Staatsgründung Israels – öffnete Mitautor Harry Bergmann, geboren in Haifa und aufgewachsen in Wien, mit seiner berührenden autobiographischen Erzählung ,Die Karriere eines Taxifahrers‘ den nötigen Raum für die bunten Facetten des gelebten, israelischen Lebens, die Frage nach dem ,Lebensmittelpunkt‘ (wodurch er sich ergibt und was ihn auszeichnet) und warum Sprache für die Ausbildung eines Zugehörigkeitsgefühls immer existentiell ist.

„Nur auf Basis von Zugehörigkeit können politische Einsamkeit, Ausschluss und radikalisierende Tendenzen verhindert werden“, betonte die gefragte Wiener Kulturwissenschaftlerin Judith Kohlenberger in unserem, durch die ÖGPB geförderten, Online-Seminar ,Demokratie braucht Mut! – Wie wirkt Zivilgesellschaft transformativ?‘ am 4.5., nur einen Tag nach der erwähnten Buchvorstellung. Mit ihrer Präsentation von nationalen und internationalen „Leuchttürmen zivilgesellschaftlichen Handelns“, ihren „Thesen des Miteinanders“ sowie „Ableitungen für das tägliche Tun“ setzte sie ein deutliches gesellschaftspolitisches Statement.

In ,Frage die Zugvögel nach ihrer Heimat‘, während der ,Langen Nacht der Kirchen' am 2.6., lässt Karl Mittlinger, ehemaliger Direktor des Bildungshauses Mariatrost sowie Wegbegleiter und Nachlassverwalter Martin Gutls, – coronabedingt um ein Jahr verschoben – dessen Texte lebendig werden: Für Martin Gutl, der im letzten Jahr 80 Jahre alt geworden wäre, waren seine Texte Gebete: Der Dichter und Priester trat mit ihnen in einen inneren Dialog, in ein nicht enden wollendes Gespräch mit Gott: Hier lag seine Heimat, aus der er sich wechselseitig in ständiger enger Begegnung mit den Menschen und mit Gott bewegte. Zu diesem besonderen Abend, der die Natur als Ursprungsgrund und Metapher für das Göttliche in den Mittelpunkt rücken wird und der musikalisch umrahmt wird durch ein Trio der Neuen Hofkapelle Graz unter der Leitung von Lucia Froihofer, laden wir Sie herzlich ein.

Inwieweit die sich hierzu entgegengesetzte, in unserer Zeitenwende immer stärker um sich greifende und durch den Spiritualitätsmarkt bediente, ,Sucht nach Sinn‘, schon jetzt auf unser Gemeinwohl auswirkt, wird Philosoph Peter Strasser am 22.6. beleuchten: Bei dieser Sucht gehe es um einen „anderen Blick“ auf die Welt und das Leben, getragen vom Hang, das aufgeklärte Denken und Fühlen abzulehnen, und nicht selten gepaart mit abzulehnenden Heilsversprechen, die Begriffe wie „Heimat“ und „Volk“ totalitär aufladen. Wie den aktuellen Gefährdungen aktuell begegnet werden kann und sollte, diskutiert Peter Strasser nach seinem Vortrag gerne mit Ihnen!

Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Drin Kathrin Karloff & das ganze Team des Bildungsforums Mariatrost
Schöpfung erleben: Frühlingsgezwitscher am Reinerkogel
Freitag, 26.05.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Spechte, Kleiber, Meisen, Schnäpper, Baumläufer, Kehlchen und Drosseln

Der Frühling hat Einzug gehalten, und so begeben wir uns gemeinsam auf eine herrliche Vogelwanderung am Reinerkogel in Graz. Mit der versierten Biologin Maga Roya Payandeh lauschen Sie hier den Vogelstimmen und erhalten anschauliche Einblicke in das Leben der dort ansässigen Vogelarten.
Teilnahmebeitrag: € 20,00
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Veranstaltungsort: Reinerkogel, Andritz, 8045 Graz
Treffpunkt: Haltestelle Robert-Stolz-Gasse (Straßenbahn Linie 3 bzw. 5)
Fotorechte: Pixabay

>> Anmeldung und Informationen
Frage die Zugvögel nach ihrer Heimat!
Freitag, 02.06.2023, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Beitrag Bildungsforum Mariatrost und Katholisches Bildungswerk für Lange Nacht der Kirchen

Texte von Martin Gutl und Musik von Johann Joseph Fux
In der ,Langen Nacht der Kirchen' lässt Karl Mittlinger, Wegbegleiter und Nachlassverwalter Martin Gutls, – coronabedingt um ein Jahr verschoben – dessen Texte lebendig werden, wobei die Naturmetaphorik im Mittelpunkt stehen wird. Der Veranstaltungsabend wird musikalisch umrahmt und begleitet durch ein Trio der Neuen Hofkapelle Graz unter der Leitung von Lucia Froihofer.
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Veranstaltungsort: Kapelle des Priesterseminars, Bürgergasse 2, 8010 Graz

>> Anmeldung und Informationen
Geistliche Begegnung zwischen Ost und West
Donnerstag, 01.06., 18:00 Uhr bis Dienstag, 06.06.2023, 13:00 Uhr
Resonanzen zwischen der Bhagavad Gita und dem Johannesevangelium

Meditationskurs mit P. Dr. Sebastian Painadath SJ
Teilnahmebeitrag: € 265,00
Eine Anmeldung auf die Warteliste ist noch möglich!
Veranstaltungsort: Haus der Stille, Friedensplatz 1, 8081 Heiligenkreuz am Waasen
In Kooperation mit dem Welthaus der Diözese Graz-Seckau

>> Anmeldung und Informationen
Gegenwind in Rückenwind wandeln
Dienstag, 13.06.2023, 17.30 – 20.30 Uhr
,Was Kraft gibt und das Leben aktiv gestalten lässt. Ein Resilienzworkshop mit Edith Petschnigg'

Die Herausforderungen, die das Leben in seinen unterschiedlichen Bereichen an uns stellt, fordern uns dazu auf, ihnen konstruktiv und gestalterisch zu begegnen. Der Workshop lädt dazu ein, innere Ressourcen zu entdecken und mithilfe des Resilienzmodells das seelische Immunsystem zu stärken.
Teilnahmebeitrag: € 35,00
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Veranstaltungsort: Seminarraum 221, Bürgergasse 2, 8010 Graz

>> Anmeldung und Informationen
SÜCHTIG NACH SINN
Donnerstag, 22.06.2023; 19.00-20.30 Uhr
Über Zeitenwende und Gefährdungen - Vortrag von und Gespräch mit Peter Strasser

Viele Menschen streben nach „Spiritualität“, einem nicht vom Menschen erzeugten Sinn des Lebens, der Dinge, ja des Ganzen – einem Sinn, der, je weniger greifbar er ist, umso mehr psychische Energie bindet.
Philosoph Peter Strasser nähert sich der immer größer werdenden gesellschaftlichen „Sucht nach Sinn“ in einer von multiplen Veränderungen begriffenen Gegenwart an, thematisiert deren Gründe und bringt die Folgen für unser Gemeinwohl auf den Punkt.
Teilnahmebeitrag: € 20,00
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Die Veranstaltung ist gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung (ÖGPB).
Veranstaltungsort: Barocksaal, Bürgergasse 2, 8010 Graz

>> Anmeldung und Informationen
Vortrag und Seminar mit Dr. Jan-Uwe Rogge
Vortrag: Dienstag, 20.06.2023, 19:30 bis 21:00 Uhr
Wie Sie reden, damit Ihr Kind zuhört – Wie Sie zuhören, damit Ihr Kind redet
Der bekannte Hamburger Erziehungsexperte und Bestsellerautor Dr. Jan-Uwe Rogge erklärt in seinem Vortrag, warum die Erziehungsbeziehung zwischen Eltern und Kindern ins Ungleichgewicht gerät und welche Rolle hierbei die häufig unklare Sprache der Erwachsenen spielt.
Teilnahmebeitrag: € 20,00
Veranstaltungsort: Barocksaal, 2. Stock, Bürgergasse 2, 8010 Graz

Anmeldung und Informationen zum VORTRAG unter diesem Link


Seminar: Mittwoch, 21.06.2023, 09:00 bis 16:00 Uhr
Ohne Chaos geht es nicht! – Unvollkommenheit tut gut!
In seinem Intensivseminar geht Dr. Jan-Uwe Rogge anhand vieler Alltagssituationen von (berufstätigen, gewissensgeplagten) Müttern und Vätern sowie von mit-erziehenden Großeltern der Frage nach, wie eine Portion Gelassenheit in der Erziehung Alltagsstress reduzieren hilft.
Teilnahmebeitrag: € 95,00
Veranstaltungsort: Seminarraum 130, 1. Stock, Bürgergasse 2, 8010 Graz

Anmeldung und Informationen zum SEMINAR unter diesem Link

Eine Anmeldung ist erforderlich!
Fotorechte: Jan-Uwe Rogge und Pixabay

Vertiefungsweiterbildung
Donnerstag, 13.07., 10:00 Uhr bis Sonntag, 16.07.2023, 13:00 Uhr
Eintauchen in die Welt des heilsamen Singens

Im wunderschönen Schloss Retzhof in der Südsteiermark tauchen wir gemeinsam mit Katharina & Wolfgang Bossinger ein in die Heilkraft des Singens in Verbindung mit Tanzchoreografien, Begegnungsliedern, heilsamen Ritualen und Stimmentfaltungsübungen.
Teilnahmebeitrag: € 580,00
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Retzhof, Dorfstrasse 17, 8435 Wagna bei Leibnitz

>> Anmeldung und Informationen
Mariatroster Herbst in Grado
Donnerstag, 14.9. bis Dienstag, 19.9.2023
Über Charme, Kultur und Erlebnisreichtum in Friaul-Julisch Venetien

Der Herbst ist die ideale Jahreszeit um sich auf kulturell-historische Spurensuche zu begeben. Die Region ist nicht nur landschaftlich einzigartig, sondern auch reich an Geschichte und Kultur. Begegnung mit Kunst und Kultur, Erholung und Freude in Gemeinschaft erleben – das gehört zum Mariatroster Herbst in Grado.
Leitung: Ingrid Zechner

Kosten: € 765,00 / Einbettzimmerzuschlag: € 75,00
Eine Anmeldung ist erforderlich!

>> Anmeldung und Informationen
EXTERNER (VERANSTALTUNGS-) TIPP
spirituelle GfK Freitag, 2.6., 16:00 Uhr bis Sonntag, 4.6.2023, 13:00 Uhr
Nach Hause kommen zu sich selbst

Vertiefungsseminar zu Spiritueller Gewaltfreier Kommunikation
In diesem Workshop wollen wir die tiefen Wurzeln der Gewaltfreien Kommunikation erforschen. Du lernst, wie du die 4 Schritte nutzen kannst, um deine spirituelle Praxis zu vertiefen und heimzukehren in die tiefe Verbindung mit dir selbst, mit anderen, mit der Natur und mit der Quelle allen Seins. So wollen wir der Lebendigkeit auf die Spur kommen und mutig der inneren Führung folgen.
Dabei werden uns Gewahrseinsübungen, Selbstregulationstechniken, Dyadenmeditation, die Natur als Lehrmeisterin und das Modell der Gewaltfreien Kommunikation als spiritueller Wegweiser begleiten.
Kosten: € 240,00 Teilnahmebeitrag + € 108,00 alles inklusive im Zweibettzimmer, € 122,00 im Einbettzimmer - zuzüglich € 2,50 Nächtigungsabgabe/Nacht
Veranstalterin und Ort: Haus der Frauen – Bildung Spiritualität Auszeit
Anmeldung erforderlich unter: 03113/2207 oder kontakt@hausderfrauen.at oder untenstehender LINK
Fotorechte: Spirituelle GfK

>> Alle Details finden Sie online unter diesem Link
Bildungsforum Mariatrost, Bürgergasse 2/3. Stock, 8010 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: |

DVR-Nummer: 0029874/1024

Für den Inhalt verantwortlich: