Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Liebe Freundinnen und Freunde!

„Die Zeit drängt und wir brauchen so rasch wie möglich akzeptable Lösungen, die für alle Menschen Verbesserungen bringen“, betonte Andreas Gjecaj, ehrenamtlicher Präsident der Katholischen Aktion Steiermark, bei seiner Präsentation der umfassenden Essaysammlung ,Krisen und Auswege’ im Rahmen unserer gleichnamigen Kooperationsveranstaltung am vergangenen Montag im Grazer Barocksaal. Ausgehend von einem „Soziallehre-Fahrplan“ sei es wesentlich, so Gjecaj, durch Dialog- und Kompromissfähigkeit sowie Respekt dem/der Anderen gegenüber einen konstruktiven Beitrag zum Gesprächsklima unserer Zeit zu leisten, anstatt in Angst und Ressentiments zu verfallen. Darüber hinaus müssten sich Wege aus der Krise deutlich entfernen von unserer bisherigen Art zu leben und zu wirtschaften.

Dies sah Vizekanzler a.D. Dr. Josef Riegler genauso: Er präsentierte im Folgenden sein bereits 1986 entwickeltes ,Modell der Ökosozialen Marktwirtschaft’ als „Überlebensstrategie“, eine humane und lebensraumschonende Zivilisation zu schaffen; jedoch sei eine gedeihliche Zukunft nur durch einen tiefgreifenden Bewusstseinswandel gestaltbar. Im anschließenden Podiumsgespräch mit Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Karl Steininger, Direktor des ,Wegener Centers’ an der Universität Graz, wurde deutlich, dass der solidarische Einsatz jedes/r Einzelnen, die „private Mission im humanistischen Sinne“, wesentlich ist, um diesen Bewusstseinswandel und damit die konstruktive Gestaltung unserer Gegenwart und Zukunft zu erreichen.

Unser Herbstprogramm bietet zahlreiche Möglichkeiten, in der gemeinsamen Begegnung das bisherige Tun zu überdenken und sozial nachhaltige Handlungsmöglichkeiten zu gestalten. Im Online-Seminar ,Time Out – Zur Ruhe kommen und Bilanz ziehen’ am 8.11. lädt beispielsweise Theologin MMaga Drin Edith Petschnigg Sie mit Psalm 139 ein, mithilfe der Methode der Lectio divina Impulsen für ein gelingendes Leben in einer von Polaritäten geprägten Zeit bewusst nachzugehen.

Inwieweit unsere Zeit, mit dem ganz persönlichen Erfahrungsschatz im Herzen und im Genießen des Moments, sogar eine Veredelung erfahren kann, wird Theologe und Psychotherapeut Dr. Arnold Mettnitzer sowohl an seinem Vortrags- und Gesprächsabend am 24.11. als auch in seinem Intensivseminar am 25.11. ergründen. Lauschen Sie Arnold Mettnitzers „Liebeserklärung ans Älterwerden“ und kommen Sie in zwei inspirierenden Veranstaltungen der reichsten Phase Ihres Lebens auf die Spur!

In Vorfreude auf die Begegnung mit Ihnen und den gemeinsamen gestaltenden Austausch,

Ihre Drin Kathrin Karloff & das ganze Team des Bildungsforums Mariatrost
Time Out – Zur Ruhe kommen und Bilanz ziehen
Mittwoch, 08.11.2023, 19:00 bis 20:30 Uhr
Mit Psalm 139 über mich, Gott und die Welt nachdenken

Mithilfe der Lectio divina – einer bewährten Methode der Bibelinterpretation, die eine persönlich orientierte Auslegung sowie bibelwissenschaftliche Erkenntnisse miteinander ins Gespräch bringt – lädt der Online-Bibelabend mit MMaga Drin Edith Petschnigg dazu ein, über das gegenwärtige eigene Denken und Fühlen Bilanz zu ziehen und sich auf ein gelingendes Leben auszurichten.
Teilnahmebeitrag: € 16,00
Die Anmeldung ist erforderlich.
Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie von uns vorab per Mail zugesandt.

>> Anmeldung und Informationen
FrauenTreff. – Einander durchs Jahr Begleiten
Di., 14.11.2023, 19:00 bis 21:00 Uhr
Auf der Suche nach dem „Leben“ im Alltag

Der über Jahrzehnte von Sr. Evelyne Enders geleitete ,Frauentreff' wird als stärkende Gruppe für Frauen, die sich durch das Jahr hindurch begleiten, sich gegenseitig unterstützen und stärken, mit Sandra Baptist & Gertrude Ranz weitergeführt. An sechs Abenden, die jeweils unter einem bestimmten Thema stehen werden, dient die Gruppe als Raum für Frauen, die sich mit der Frage eines erfüllten Lebens beschäftigen sowie Bedeutung und Sinnhaftigkeit in ihrem Alltag suchen, und ermöglicht spirituelle Begleitung.
Weitere Termine: 12.12.2023; 09.01., 06.02., 12.03., 09.04.2024
Teilnahmebeitrag: € 145,00
Eine Anmeldung ist nur für die gesamte Reihe möglich, die sechs Abende können nicht einzeln gebucht werden!
Veranstaltungsort: Pfarre Graz-Herz-Jesu, Sparbersbachgasse 58, 8010 Graz

>> Anmeldung und Informationen
MännerTreff. – austauschen – entdecken – entwickeln
Mittwoch, 14.11.2023, 19:00 bis 21:30 Uhr
Reihe mit insgesamt sechs Treffen

Der ,MännerTreff' Hannes Baptist BA & Mag. Josef Purkarthofer-Trummer wird als Halbjahresgruppe geführt, in der es möglich sein wird, über die Herausforderungen der Zeit offen zu sprechen, die eigenen Erfahrungen auszutauschen und über Handlungs- und Lösungsmodelle nachzudenken.
Weitere Termine: 12.12.2023; 09.01., 06.02., 12.03., 09.04.2024
Teilnahmebeitrag: € 145,00
Eine Anmeldung ist nur für die gesamte Reihe möglich, die sechs Abende können nicht einzeln gebucht werden!
Veranstaltungsort: Comboni-Missionare, Missionshaus Messendorf, Autaler Straße 3, 8042 Graz

>> Anmeldung und Informationen
Fair streiten – vom guten Umgang mit Konflikten
Mittwoch, 15.11.2023, 19:00 bis 20:30 Uhr
Vortrags- und Gesprächsabend mit Gerald Koller

Seit 25 Jahren sind regionale Eltern-Kind-Gruppen ein fixer Bestandteil der Elternbildungsangebote der Diözese Graz-Seckau. Dies ist ein Grund zum Feiern: in den Regionen bei regionalen Festen und in Graz im Rahmen der Bildungsveranstaltung „Fair streiten – vom guten Umgang mit Konflikten“.
Teilnahmebeitrag: € 20,00
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Veranstaltungsort: Seminarraum 130, 1. Stock, Bürgergasse 2, 8010 Graz
Eine Kooperationsveranstaltung des Bildungsforums Mariatrost, des Katholischen Bildungswerks und des Familienreferats

>> Anmeldung und Informationen
Naturapotheke kompakt – Wie Sie jetzt Ihr Immunsystem stärken!
Mittwoch, 15.11.2023, 18:30 - 20:30 Uhr
,Gute Laune kann man essen' – Nährstoffe in Lebensmitteln

Die „Kräuterhausapotheke“ mit Maga pharm. Ursula Gerhold ist eine alltagstaugliche, praktische Einrichtung für alle, die ihre Hausapotheke gerne mit den wichtigsten natürlichen pflanzlichen Helfern und traditionell bewährten Anwendungen ausstatten möchten.
Weiterer Termin: 13.12.2023:
,Einfach ausgeglichener werden' – Verbesserung der Darmflora
Teilnahmebeitrag: € 20,00 pro Abend
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Veranstaltungsort: Pfarrhaus Graz-Herz-Jesu, Salon im 2. Stock, Sparbersbachgasse 58, 8010 Graz

>> Anmeldung und Informationen
Lehrgang „Let's go digital 2.0“
November 2023 bis April 2024
Die ein- bzw. zweitägigen Module können auch einzeln als Weiterbildung absolviert werden!

Erweitern Sie Ihre digitale Kompetenz!
OnlineMooc und Präsenzmodule: Im Selbststudium via Moodle erwerben Sie innovative digitale Kenntnisse! Im eigenen Lerntempo haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte der Online-Lernplattform durchzuführen, ganz nach den eigenen zeitlichen Ressourcen!
Präsenzmodule:
(Achtung die Termine der Module 3 und 4 wurden getauscht!)
Modul 2: „Kommunikation online - so gelingt der digitale Aufritt“
Donnerstag, 16.11., 9-18 Uhr, Freitag, 17.11.2023, 9-13 Uhr
Anmeldelink Modul 2
Modul 3: „Wie bringe ich meine Veranstaltung online?
Donnerstag, 14.12.2023, 9-18 Uhr
Anmeldelink Modul 3
Modul 4: „Präsenz + Online = Hybrid?“ „Präsenz + Online = Hybrid?“
Donnerstag, 18.01.2024, 9-18 Uhr
Anmeldelink Modul 4
Modul 5: „Kamera, Licht & Ton“
Donnerstag, 01.02.2024, 9-18 Uhr
Anmeldelink Modul 5
Modul 6: „Der Weg zum Podcast“
Freitag, 08.03.2024, 9-18 Uhr
Anmeldelink Modul 6
Abschluss mit Abschlusspräsentation am Donnerstag, 25.04.2024, 9-17 Uhr

Teilnahmebeitrag:
Einzelworkshop 1-tägig: € 60,00 / 2-tägig: € 90,00
Kostenreduktion für diözesane Mitarbeiter:innen

Latein in meiner Stadt! – Inschriften in Graz auf der Spur.
2. Termin: Freitag, 17.11.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
Eine urbane Entdeckungsreise

Die Modulreihe wird im Rahmen des Projekts ,SISTE VIATOR. Latein auf Stein 2.0. Lateinische Inschriften für digitales und außerschulisches Lernen (LIDAL)' durchgeführt, das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert wird (Förderreihe ,Sparkling Science').
2. Modul - 20.10. bis 17.11.2023: „Sammelphase lateinischer Inschriften“ & Workshop
3. Modul - 15.12.2023: „Lateinische Inschriften präsentieren, übersetzen, einordnen“ – Workshop inklusive Ergebnispräsentation
4. Modul - im Frühjahr 2024: Geführte Stadttour zu den gesammelten lateinischen Inschriften

Vortragende der Modulreihe: Drin Hedwig Schmnalzgruber (Institut für Antike FB Klassische Philologie und Alte Geschichte und Epigraphik)
Die Teilnahme an den Modulen ist kostenlos!
Die Module der Reihe sind auch einzeln buchbar.
Veranstaltungsort: Universität Graz, Universitätsstraße 15, Bauteil E, 4. OG, SR 15.49, 8010 Graz
Fotorechte: Akademisches Gymnasium Graz/Naomi Buzatu und Universität Graz/Institut für Antike

>> Anmeldung und Informationen
Die Veredelung der Zeit – Eine Liebeserklärung ans Älterwerden
Freitag, 24.11.2020, 19:30-21:30 Uhr
VORTRAG und GESPRÄCH mit Arnold Mettnitzer

Dr. Arnold Mettnitzer ist überzeugt: Mit dem ganz persönlichen Erfahrungs- und Erinnerungsschatz im Herzen und im Genießen des Moments veredelt sich die Zeit. In diesem Sinne singt er ein Loblied auf die Schönheit der Reife, welche vielfältig sicht- und erlebbar wird, und eröffnet so eine ermutigende spirituelle Dimension!
Teilnahmebeitrag: € 25,00
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Veranstaltungsort: Großer Minoritensaal, Minoritenkonvent, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz

>> Anmeldung und Informationen
Intensivseminar mit Arnold Mettnitzer
Samstag, 25.11.2020, 9:30-17:00 Uhr
Die Veredelung der Zeit – Eine Liebeserklärung ans Älterwerden

Dr. Arnold Mettnitzer, renommierter Theologe, Psychotherapeut, Autor und Vortragender, ermutigt und bestätigt uns darin, wie wichtig es gerade in der aktuell so herausfordernden Zeit ist, am Glück des Älterwerdens nicht vorbeizugehen, sondern es gemeinsam mit anderen zu suchen! In seinem Intensivseminar lädt er Sie ein, dem Wesen und der Schönheit der Reife, ihrer unterschiedlichen Gesichter und ihrer farbenfrohen Schattierungen näher auf die Spur zu kommen.
Teilnahmebeitrag: € 145,00
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Veranstaltungsort: Kleiner Minoritensaal, Minoritenkonvent, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz

>> Anmeldung und Informationen
WHATSAPP-SCHLAGABTAUSCH & GEHEIMNIS IM GESELLSCHAFTSMÜLL
Dienstag, 28.11.2023, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Karloff und Traussnig im Literaturgespräch

Im Rahmen der Populärreihe ,Seismographics' im KULTUM diskutieren Drin Kathrin Karloff, Amerikanistin und Leiterin des Bildungsforums Mariatrost, und der Historiker und Diskurskurator Mag. Dr. Florian Traussnigg wieder zwei aktuelle Romane, die sich der Gegenwart stellen: ,Zwischen Welten' (2023) von Juli Zeh und Simon Urban und Arno Geigers autobiografischem Roman ,Das glückliche Geheimnis' (2023).
Teilnahmebeitrag: € 10,00 / Studierende: kostenlos
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Veranstaltungsort: Kleiner Minoritensaal, Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz


>> Anmeldung und Informationen
Kleine Wutzwerge verstehen und begleiten
Mittwoch, 29.11.2023, 15:00 bis 17:30 Uhr
Online-Workshop mit Gesundheitspsychologin Maga Sabine Rühl-Krainer

Wut, Trotz, Ärger... im Kleinkindalter tauchen diese Gefühle entwicklungsbedingt vermehrt auf. Der Umgang mit heftigen Gefühlen kann für Kleinkinder, wie auch Erwachsene, sehr herausfordernd sein. Der Vortrags- und Austauschnachmittag bietet entwicklungspsychologische Hintergründe, um kindliche Wut und dahinterliegende Bedürfnisse besser zu verstehen.
Teilnahmebeitrag: € 16,00
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Der Link wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesandt.
Eine Kooperationsveranstaltung des Bildungsforums Mariatrost, des Katholischen Bildungswerks und des Familienreferats

>> Anmeldung und Informationen
Kairo – Graz. LebensStädt(t)e
Dienstag, 12.12.2023, 17:30 bis 20:30 Uhr
Ein ägyptisch-österreichischer Abend im Café Global – Bildung mit Genuss!

Beim gemeinsamen Genießen arabischer Köstlichkeiten dürfen Sie gespannt sein auf Sabine Kroissenbrunners Erzählungen über ihr Leben in Ägypten und ihre Arbeit als Diplomatin. Mit Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl, der 2019 das Land am Nil bereiste, tauscht sie zudem ihre persönlichen Erfahrungen aus einem pulsierenden Land jahrtausendealter Geschichte und ausgeprägter Gegensätze aus.
Teilnahmebeitrag: € 39,00
(inkl. landestypischen Speisen in 3 Gängen/Buffet, einer Tasse Karkade-Tee und einem Glas ,Malvo', einer Zubereitung aus Hibiskustee mit Granatapfel)
Eine Anmeldung ist bis 1. Dezember erforderlich!
Veranstaltungsort: Café Global, Leechgasse 22, 8010 Graz
Kooperationspartner: Pro Oriente, Afro-Asiatisches Institut Graz & Welthaus Graz

>> Anmeldung und Informationen
Externer (Veranstaltungs-) Tipp
Donnerstag, 26.10.2023, 20:00 Uhr
VOICE.ONLY: SOUNDFULLNESS

WERKE von: Vykintas Baltakas, Josiah Catalan, Marco Döttlinger, Gérard Grisey, Santa Ratniece, Giacinto Scelsi und Gundega Šmite.
Seit 2020 entwickelt und präsentiert die aus der lettischen Hauptstadt Riga stammende Sängerin Helena Sorokina das Projekt ,VOICE.ONLY', eine innovative zeitgenössische Konzertreihe und ein gleichnamiges Forschungsprojekt.
Programm:
Santa Ratniece – Passage (2023, UA) für Altstimme und Kontrabassklarinette
Giacinto Scelsi – Maknongan (1976) für ein tiefes Instrument oder Bassstimme
Josiah Catalan – Wet Salt (2023, UA) für Altstimme und Kontrabassklarinette
Gundega Šmite – Les flots (2022) für Altstimme
Beat Furrer – mirando al mundo aquella nube que yo miré (2022) für Altstimme und Kontrabassklarinette
Gérard Grisey – Nout (1984) für Kontrabassklarinette solo
Marco Döttlinger – learning to die (2023) für Altstimme, Kontrabassklarinette und AI generierte Zuspielung

EINTRITT: € 10,00 / € 5,00
Veranstalter:in: Kulturzentrum bei den Minoriten, +43316/711133, tickets@kultum.at
Veranstaltungsort: ImCUBUS, Mariahilferplatz 3/I, 8020 Graz

>> Anmeldung und Informationen beim Kulturzentrum
Externer (Veranstaltungs-) Tipp
Samstag, 4.11.2023, 8.30 – 11.00 Uhr
Die Schweineprinzessin - Schräge Frauengeschichten mit Musik

Frauenfrühstück
Da rennt ein Schweinemädchen mit einem Wäschekorb in den Wald, eine Kuh will dringend geküsst werden und die Palatschinken fliegen nur so durch die Luft. Witzige, wilde und wundersame Geschichten aus allen Himmelsrichtungen, über Riesinnen und Prinzessinnen, über alte und junge, über einfallsreiche und couragierte Frauen.
Erzählt und dargestellt mit Händen und Füßen, mit Worten und Musik – von und mit Saga Susa, Erzählerin und Geschichtenspielerin und Jutta Goldgruber, Musikerin und Klangmalerin.
Kosten: € 53,00 Frauengeschichten mit Musik inklusive Frühstücksbuffet
Veranstaltungsort: Haus der Frauen – Bildung Spiritualität Auszeit, 8222 St. Johann/Herberstein 7, 8222 Feistritztal
Anmeldung bis 31. Oktober unter: T: 03113/2207 (Mo – Fr 8.30 – 12.30 Uhr), kontakt@hausderfrauen.at
Fotorechte: Monica Stach

>> Anmeldelink Haus der Frauen
Allgemeine Geschäftsbedingungen/Stornobedingungen
Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer,
wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass sich die Stornobedingungen in der Diözese Graz-Seckau und damit auch im Bildungsforum Mariatrost für Veranstaltungen und Lehrgänge geändert haben!
LINK: Allgemeine Geschäftsbedingungen/Stornobedingungen


Bildungsforum Mariatrost, Bürgergasse 2/3. Stock, 8010 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: |

DVR-Nummer: 0029874/1024

Für den Inhalt verantwortlich: