Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Liebe Freundinnen und Freunde!

„Vor 60 Jahren sagte der Bürgerrechtler Martin Luther King den berühmten Satz: ‘Ich habe einen Traum!’ Aber wie geht es Visionären von heute?“, fragt sich FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic in der Ausgabe vom 24.8.2023 (https://www.furche.at/dossier/die-weltverbesserer). Trotz unserer Polykrise sei visionäres Denken, sei „eine idealistische Lebensstellung mehr denn je gefragt, um all den [...] großen Herausforderungen besser begegnen zu können, ohne dabei naiv oder unrealistisch zu sein“, antwortet die Wiener Gesundheitspsychologin Caroline Erb – und ergänzt: „Man sollte die Sorgen der Menschen jedenfalls ernst nehmen, gerade auch die der Jungen, an pressierenden Themen mangelt es derzeit wirklich nicht. Darüber hinaus ist es wichtig, im Dialog und lösungsorientiert zu bleiben.“ (ibid.)

Genau dies ist dem Bildungsforum Mariatrost besonders wichtig: Mit hochqualitativen Veranstaltungen, die offenen Austausch über die brennenden Themen unserer Zeit ermöglichen, ist es unser Ziel, den visionären Auftrag zu erfüllen „ein Fenster zur Welt zu sein“ (‘Leitlinien für Erwachsenenbildung der Diözese Graz-Seckau’). Zu Beginn des neuen Bildungsjahres lade ich Sie, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, herzlich ein, das Fenster mit uns gemeinsam aufzustoßen: Mit besonderem Schwerpunkt auf Angeboten aus unserem Fachbereich ‘Natur & Nachhaltigkeit’ vermittelt unser vielfältiges Programm neues Wissen und Impulse, schenkt zahlreiche Gelegenheiten zum anregenden Diskurs sowie – was wesentlich ist – zum Aufladen der eigenen Batterien.

Eine Top-Veranstaltung erwartet sie am 16.10. im Grazer Barocksaal: Andreas Gjecaj, ehrenamtlicher Präsident der Katholischen Aktion Steiermark, präsentiert die umfassende Essaysammlung ‘Krisen und Auswege’ (2023), die auf der Zuversicht basiert, dass es Mittel und Wege gibt, auf die aktuelle Polykrise zu reagieren. Josef Riegler, ehem. Bundesminister und Vizekanzler (1989–1991) sowie Mitherausgeber von ‘Krisen und Auswege’, stellt das von ihm entwickelte Modell der ‘Ökosozialen Marktwirtschaft’ als einen dieser zielführenden Wege vor, und kommt mit Andreas Gjecaj und Karl Steininger, Wirtschaftswissenschaftler und Direktor des ‘Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel’ an der Universität Graz, über eine humane und lebensraumschonende Gesellschaft ins Gespräch. Seien auch Sie an diesem zukunftsweisenden Diskursabend mit dabei, der in Kooperation mit der Katholischen Aktion Steiermark gestaltet und aus Mitteln der ‘Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung’ gefördert wird!

Weitere handlungsorientierte Veranstaltungen rund um ‘Natur & Nachhaltigkeit’ bieten wir noch im September an: Bei unserem ‘Klima-Stadtrundgang’ mit dem ‘Klimabündnis Steiermark’ am 14.9. begeben Sie sich auf Spurensuche in der Grazer Altstadt und erkunden an etwa 10 Orten innovative Lösungsansätze, Ideen und konkrete alltagstaugliche Klimaschutzmaßnahmen.

Darüber hinaus bieten wir mit unserer Vogelwanderung ‘Schöpfung Erleben’ in den Grazer Eustacchio-Gründen am 29.9. und anderen Outdoor-Veranstaltungen vielfältige wohltuende Gelegenheiten, mit Wissen in und aus der Natur das eigene Leben bereichernd zu gestalten und Kraft zu tanken. Visionär und umso wichtiger nach einem regenreichen und zugleich heißen Sommer!

Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Drin Kathrin Karloff & das ganze Team des Bildungsforums Mariatrost
Auf den Spuren des Klimas durch Graz wandeln
Donnerstag, 14.9.2023, 17:00 - 19:00 Uhr
Ein Klima-Stadtrundgang in der Schöpfungszeit

Beim Klima-Stadtrundgang mit dem ,Klimabündnis Steiermark' lernen Sie die „Klimabündnis-Gemeinde“ Graz auf eine etwas andere Art kennen.
Die Veranstaltung ist kostenlos!
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Treffpunkt vor dem Grazer Rathaus, Hauptplatz, 8010 Graz
Kooperationsveranstaltung von der Katholischen Stadtkirche Graz, des Bildungsforums Mariatrost und des Katholischen Bildungswerks.
Fotorechte: Klimabündnis Steiermark

>> Anmeldung und Informationen
Zukunft muss nach Besserem Schmecken
Dienstag, 26.9.2023, 19:00 - 21:00 Uhr

Dr. Franz Küberl kommt in den Pfarrsaal nach Deutschfeistritz, um über die Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft zu sprechen.
Die Teilnahme ist kostenfrei
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Veranstaltungsort: Pfarrsaal Deutschfeistritz, 8121 Deutschfeistritz 358
Kooperationsveranstaltung des ,Fonds für Arbeit und Bildung' der Diözese Graz-Seckau, des Katholischen Bildungswerks und des Bildungsforums Mariatrost.
Fotorechte: Gerd Neuhold

>> Anmeldung und Informationen
Schöpfung erleben: Vogelstimmen erkennen in den Grazer Eustacchio-Gründen!
Freitag, 29.9.2023, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Eine Naturwanderung mit der versierten Biologin und Erwachsenenbildnerin Maga Roya Payandeh.
Teilnahmebeitrag: € 20,00
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Veranstaltungsort: Eustacchio-Gründe-Graz - Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Eisteichgasse (Linie 6), St. Peter Hauptstraße 35f, 8042 Graz

>> Anmeldung und Informationen
Digital & human zugleich – ein Thriller?
Mittwoch, 04.10.2023, 19:30 bis 20:30 Uhr
LESEKABARETT und GESPRÄCHSABEND mit Colin Hadler und Univ.-Prof. DDr. Reinhold Esterbauer

Teilnahmebeitrag:
Präsenzveranstaltung: € 20,00 / Studierende: kostenfrei
Livestream (Lesekabarett & Podiumsgespräch): € 16,00
Den Link zum Livestream erhalten Sie von uns vorab per Mail zugesandt.
Eine Anmeldung ist erforderlich!

Veranstaltungsort:
Präsenzteilnahme: Seminarraum 130 (1. Stock), Bürgergasse 2,
oder Teilnahme via Livestream (Lesekabarett & Podiumsgespräch)
Kooperationsveranstaltung des Bildungsforums Mariatrost und des Katholischen Bildungswerks

>> Anmeldung und Informationen
Generationen im Wandel – Herausforderungen und Chancen einer „neuen Kultur der Beziehung“
Samstag, 7.10.2023, 18:30 - 20:30 Uhr
VORTRAG und GESPRÄCH mit Prof. Mag. Dr. Franz Kolland

Der Vortrag geht der Frage nach, wie eine Annäherung zwischen den Generationen ermöglicht und eine „Kultur der Beziehung“, durch die Weitergabe von Wissen und ein Lernen im Austausch, aktiv gestaltet werden kann.
Teilnahmebeitrag: Euro 20,00
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Veranstaltungsort: Seminarraum 130, 1. Stock Bürgergasse 2, 8010 Graz
Kooperationsveranstaltung des Katholischen Bildungswerks und des Bildungsforums Mariatrost
Fotorechte: Sol_Haring

>> Anmeldung und Informationen
Krisen und Auswege
Montag, 16.10.2023, 19:30 bis 21:30 Uhr
BUCHPRÄSENTATION von Andreas Gjecaj und GESPRÄCH mit Josef Riegler und Karl Steininger

Seien auch Sie an diesem intensiven Vortrags- und Gesprächsabend mit dabei, der in Kooperation des Bildungsforums Mariatrost und der Katholischen Aktion Steiermark gestaltet wird.
Referenten: Mag. Andreas Gjecaj, DI Dr. Josef Riegler und Univ.-Prof. Dr. Karl Steininger
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Die Veranstaltung ist gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für polische Bildung (ÖGPB).
Veranstaltungsort: Barocksaal, 1. Stock, Bürgergasse 2, 8010 Graz

>> Anmeldung und Informationen
Lehrgang „Let's go digital 2.0“
Oktober 2023 bis April 2024
Erweitern Sie Ihre digitale Kompetenz!

Am 19. Oktober startet der Lehrgang des Bildungsforums Mariatrost und des Katholischen Bildungswerks - ein Bildungsangebot am Puls der Zeit!

Präsenzmodule:
Modul 1: „Film ab! Jetzt drehe ich!“
Donnerstag, 19.10., 9-17 Uhr, Freitag, 20.10.2023, 9-13 Uhr
Modul 2: „Kommunikation online - so gelingt der digitale Aufritt“
Donnerstag, 16.11., 9-18 Uhr, Freitag, 17.11.2023, 9-13 Uhr
Modul 3: „Präsenz + Online = Hybrid?“
Donnerstag, 14.12.2023, 9-18 Uhr
Modul 4: „Wie bringe ich meine Veranstaltung online?“
Donnerstag, 18.01.2024, 9-18 Uhr
Modul 5: „Kamera, Licht & Ton“
Donnerstag, 01.02.2024, 9-18 Uhr
Modul 6: „Der Weg zum Podcast“
Freitag, 08.03.2024, 9-18 Uhr
Abschluss mit Abschlusspräsentation am Donnerstag, 25.04.2024, 9-17 Uhr

Teilnahmebeitrag: Alle Präsenzmodule & Mooc: € 350,00
Einzelworkshop 1-tägig: € 60,00 / 2-tägig: € 90,00
Kostenreduktion für diözesane Mitarbeiter:innen

>> Anmeldung und Informationen
Latein in meiner Stadt! – Inschriften in Graz auf der Spur.
Freitag, 20.10.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr
Eine urbane Entdeckungsreise in 4 Modulen

Die Modulreihe wird im Rahmen des Projekts ,SISTE VIATOR. Latein auf Stein 2.0. Lateinische Inschriften für digitales und außerschulisches Lernen (LIDAL)’ durchgeführt, das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert wird (Förderreihe ,Sparkling Science’).
1. Modul - 20.10.2023: Kick-Off-Veranstaltung am Grazer Lateintag
2. Modul - 20.10. bis 17.11.2023: „Sammelphase lateinischer Inschriften“ & Workshop
3. Modul - 15.12.2023: „Lateinische Inschriften präsentieren, übersetzen, einordnen“ – Workshop inklusive Ergebnispräsentation
4. Modul - im Frühjahr 2024: Geführte Stadttour zu den gesammelten lateinischen Inschriften

Vortragende der Modulreihe: Expert:innen der Universität Graz (Institut für Antike FB Klassische Philologie und Alte Geschichte und Epigraphik)
Die Teilnahme an den Modulen ist kostenlos!
Die vier Module der Reihe sind auch einzeln buchbar.
Fotorechte: Akademisches Gymnasium Graz/Naomi Buzatu und Universität Graz/Institut für Antike

>> Anmeldung und Informationen
Bildungsforum Mariatrost, Bürgergasse 2/3. Stock, 8010 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: |

DVR-Nummer: 0029874/1024

Für den Inhalt verantwortlich: